Zum Inhalt springen

Design mit Daten: Wie MVST die User Experience von Linearity neu gedacht hat

Screeshot von MVST x Linearity Curve
Ghida El Badri14. Mai 20252 Min.

Im Juli 2025 hat MVST gemeinsam mit Linearity an der Optimierung der User Experience von Linearity Curve gearbeitet. Grundlage dafür waren reale Nutzungsdaten eines bereits aktiven Produkts. Dank klarer Metriken als Ausgangspunkt konnten wir gezielt Optimierungspotenziale identifizieren und messbare Ziele setzen, um Interaktionen und Engagement innerhalb der Design-Tools von Linearity zu verbessern.

Die Leistungen

  • Konzept
  • UX/UI Design
  • User Testing
  • Feedback-Integration

Die Herausforderung

Unsere Herausforderung bestand darin, das bestehende UX/UI Design auf Basis der vorhandenen Nutzerdaten von Linearity grundlegend zu überarbeiten, um strategische Verbesserungen zu erzielen. Statt rein visueller Anpassungen lag der Fokus auf einer durchdachten, intuitiven und langfristig wirksamen Nutzerführung. Besonders wichtig war es, die Interaktion der User mit den Touchpoints zu überdenken und eine nahtlose User-Journey von der ersten Nutzung bis zur regelmäßigen Anwendung zu schaffen.

Die Lösung

Onboarding-Screens wurden gezielt auf verschiedene Nutzerrollen der Bereiche Design, Grafik oder Marking zugeschnitten.
  • Datengetriebene Optimierung: Zu Beginn analysierten wir zentrale Metriken, um echte Schwachstellen zu identifizieren und klare Prioritäten zu setzen. So entstanden Lösungen, die konkrete Nutzerbedürfnisse adressieren und gleichzeitig echten Mehrwert bieten.
  • Onboarding-Konzepte: Mit dem Vergleich verschiedener Onboarding-Designs haben wir eine klare Roadmap für ein optimales Erstnutzererlebnis geschaffen. Jede Variante verfolgte unterschiedliche Engagement-Strategien. Das Ziel war, eine Version zu entwickeln, die Interaktionen steigert und Absprünge reduziert.
  • Qualitative Nutzerinterviews: Um über reine Zahlen hinauszugehen, führten wir Interviews mit echten Usern. So gewannen wir wertvolle Einblicke in ihre Präferenzen, Unzufriedenheiten und Nutzungsmuster. Das Feedback half uns dabei, Funktionen gezielt zu optimieren, um Absprünge zu reduzieren und die langfristige Kundenbindung zu fördern.
  • Feedback-Integration: Um auch langfristig nutzerzentriert zu bleiben, haben wir Feedbackmodelle für Nutzer entwickelt. Linearity kann so direkt in der App oder im App-Store Rückmeldungen erfassen und auf verändernde Nutzerstimmungen oder Bedürfnisse schnell reagieren.

Die Ergebnisse

Die Screens zeigen den neuen Einstieg in die App.

Unsere Zusammenarbeit mit Linearity hat zu einer durchdachten Überarbeitung der UX/UI geführt. Durch die Kombination aus Datenanalyse und direktem Nutzerfeedback haben wir nicht nur das Onboarding optimiert, sondern auch ein Fundament für langfristiges Nutzerengagement geschaffen. Der Ansatz, der sich auf Metriken und Feedback stützt, hat sich als wirkungsvoll erwiesen, um zukünftige Produktentwicklungen gezielt an die Erwartungen der User auszurichten. Das Ergebnis erfüllt Linearitys Anspruch, seinen Usern eine herausragende Design-Experience zu bieten.

Screens zeigen wie die App funktioniert.

Newsroom
Bits und Bytes voller Einblicke

Knackige Lektüre, spritzige Ideen und Geistesblitze für deinen nächsten großen Schritte.

Alle Artikel anzeigen