Skip to content

Headless vs. Monolithisch: Die entscheidenden Unterschiede für Innovation im E-Commerce

Header für monolithische Systeme vs. Headless Systeme
Ghida El BadriJuly 21, 20253 min

Um E-Commerce-Plattformen richtig beurteilen zu können, ist es wichtig, die architektonischen Unterschiede zwischen monolithischen und Headless-Systemen zu verstehen. Diese Unterschiede haben direkten Einfluss auf Skalierbarkeit, Innovationsfähigkeit und das gesamte Kundenerlebnis.

Was ist eine monolithische Plattform?

Monolithischer Ansatz ist eine All-in-One-Lösung, die Frontend und Backend verbindet

Eine monolithische Plattform ist eine Komplettlösung, bei der Frontend (das, was User sehen) und Backend (das System, das im Hintergrund alles steuert) eng miteinander verbunden sind. Plattformen wie SAP Commerce Cloud oder Magento bringen viele integrierte Funktionen mit, aber durch ihre starre Architektur sind sie weniger flexibel und schwer skalierbar. In der Regel sind bei jeder Aktualisierung oder Anpassung Änderungen am gesamten System erforderlich, was zu höheren Entwicklungskosten und längeren Implementierungszeiten führt.

Was ist eine Headless-Plattform?

Grafik wie der Headless-Ansatz Frontend von Backend-Aufgaben entkoppeln

Bei einer Headless-Plattform hingegen ist das Frontend komplett vom Backend getrennt. Unternehmen können dadurch individuelle Kundenerlebnisse gestalten, unabhängig von Backend-Beschränkungen. Plattformen wie commercetools setzen auf eine flexible API-First-Architektur, die sich nahtlos in verschiedene Kanäle und Endgeräte integrieren lässt. Dieses modulare Design ermöglicht schnellere Updates, Skalierung und Innovation. Für modernen E-Commerce sind Headless-Plattformen genau deshalb die erste Wahl geworden.

Monolithisch vs. Headless: Der direkte Vergleich der E-Commerce-Architekturen

Die folgende Tabelle zeigt, wie beide Ansätze zentrale Business-Anforderungen unterschiedlich lösen, und macht die Vorteile von Headless-Plattformen im digitalen Umfeld deutlich.

Anforderungen Monolithische Plattformen Headless-Plattformen
Skalierbarkeit Skalierung erfordert großen Aufwand, da die enge Kopplung von Frontend und Backend bedeutet, dass jede Erweiterung das gesamte System betrifft. Einfach skalierbar, da einzelne Komponenten im Backend oder Frontend unabhängig voneinander erweitert werden können.
Updates Updates sind komplex und zeitintensiv, da Änderungen an einem Teil das gesamte System beeinflussen können. Updates sind schneller und effizienter, da Backend und Frontend getrennt aktualisiert werden können.
Anpassungen Durch die gekoppelte Architektur stark eingeschränkt. Individuelle Kundenerlebnisse sind nur mit viel Aufwand möglich. Individuell anpassbar, da das entkoppelte Frontend die freie Gestaltung von User Experiences erlaubt.
Geschwindigkeit der Implementierung Langsam, da selbst kleine Änderungen umfassende Tests und potenziell System-Downtime erfordern. Schnell, da Änderungen unabhängig voneinander umgesetzt werden, ohne andere Teile des Systems zu stören.
Omnichannel Fähigkeit Schwer integrierbar mit neuen Touchpoints wie Mobile Apps oder IoT-Geräten, da Frontend und Backend fest miteinander verbunden sind. Von Beginn an für Omnichannel gedacht, mit nahtloser Integration beliebiger Frontends oder Geräte über APIs.
Technologie Adaption Neue Technologien lassen sich nur langsam integrieren, da oft größere Anpassungen am Gesamtsystem nötig sind. Schnelle Integration neuer Technologien ist möglich, da die modulare Struktur eine flexible Erweiterung und Modernisierung erlaubt.
Kosteneffizienz Hohe Wartungskosten durch ineffiziente Skalierung und Anpassung der starren Architektur. Kosteneffizient in Wartung und Skalierung, da nur in die jeweils benötigten Komponenten investiert wird.
User Experience (UX) Eingeschränkte UX-Gestaltung, da man an die Fähigkeiten des eingebauten Frontends gebunden ist. Maximale Freiheit in Design und Innovation, mit maßgeschneiderten und moderner User Experience.

Der Vergleich zeigt deutlich, dass Headless-Plattformen im Vergleich zu klassischen monolithischen Systemen deutlich mehr Flexibilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bieten. Für alle, die im E-Commerce mithalten wollen, vor allem im Omnichannel-Umfeld, legt der Headless-Ansatz von commercetools die Grundlage für Innovation und hilft dabei, steigende Kundenerwartungen zu erfüllen.

Banner mit beiden Foundern und Text "Veraltete Plattform? Wechsle jetzt zu Headless mit commercetools. Unser Team unterstützt dich. Jetzt Headless starten!"